Programm der Audience Success Conference 2024
Das Programm der ASC umfasst Vorträge, Präsentationen und Diskussionen in den verschiedenen Räumen. In den Foyers der Räumlichkeiten des “Fat Cat” bietet sich die Möglichkeit zum Kennenlernen und vertiefenden Gespräch mit Fachpartner:innen. Zudem besteht reichlich Gelegenheit zum Netzwerken in den gemeinsamen Pausen.
Mehr Infos zu den Vortragenden der ersten ASC finden Sie bei den Referent:innen 2024.
Sofern nicht anders gekennzeichnet dauert jeder Vortrag 35-40 Minuten, anschließend 10 Minuten Fragen aus dem Plenum und 10 Minuten Pause bis zum nächsten Vortragsslot.
09:30 – 10:00 I Glashalle, KK-Foyer
Breakfast Coffee I
10:00 – 10:15 I Kleiner Konzertsaal
Opening Speech
Anna Kleeblatt, Projektleitung ASC & Geschäftsführerin AK Culture. Marketing, Sales & Service.
Schwerpunkt I: Datenanalyse & Pricing
10:15 – 11:00 I Kleiner Konzertsaal
KI trifft CRM: Ehrlich, praxisnah und kompakt
Referent:in: Björn Reincke, CEO, starmate
–
Themenfeld: CRM
Björn Reincke, CEO der starmate solutions GmbH und CRM-Experte, nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch die aktuellen und kommenden Trends im Customer-Relationship-Management: powered by künstliche Intelligenz. Erfahre, wie Vorläufer der KI schon seit Jahrzehnten genutzt werden, um aus Kundendaten wertvolle Insights zu gewinnen und individuelle E-Mail-Marketing-Kundenansprache neu zu definieren. Der Blick in die Zukunft zeigt zusätzlich klar und konkret, welche Innovationen uns in den nächsten 12 Monaten erwarten. Statt Buzzwords und Hype liegt der Fokus auf echten, greifbaren Use Cases – praxisnah und direkt anwendbar. Lass dich inspirieren, wie KI das Potenzial deiner Kundenbeziehungen revolutionieren wird.
10:15 – 11:00 I Blackbox
“No one knows if they like an opera until they see it” – Wie das Publikum Entscheidungen trifft und was man daraus lernen kann
Referent:in: Dr. Nora Pähler vor der Holte, Project Lead & Business Development, actori GmbH
–
Themenfeld: Consumer Behavior, Marketing
Kulturelle Produkte sind Erfahrungsgüter – man muss sie erlebt haben, um sie beurteilen zu können – dennoch muss sich das Publikum vorher entscheiden, ob es die Oper oder das Konzert besuchen will (oder vielleicht etwas ganz anderes in seiner Freizeit tun will). Wie aber soll man sich entscheiden in einer Welt, in der die Möglichkeiten unendlich scheinen und die eigene Zeit begrenzt ist? Der Vortrag geht der Frage nach, wie das Publikum seine Entscheidungen trifft und vor allem: Warum es wichtig ist, dies zu wissen und wie man dieses Wissen nutzen kann, um das Publikum aktiv bei seiner Entscheidung zu unterstützen.
11:00 – 11:45 I Kleiner Konzertsaal
From data to engagement: personalized customer communication and why a fancy newsletter alone is not enough
Referent:in: Katharina Roehle, Head of Business Development, Graf Moser Management GmbH / Kulturplanner & Lucie Blot, Independent Consultant
–
Themenfeld: CRM
Data analysis and customer segmentation are the key to successful 1:1 communication. We will explore how cultural institutions benefit from this and why segmentation and personalised communication are good for the image - and why not doing it is (at least) more expensive. Let's take a look at what data - from demographic to pre-purchase behavioural data - is crucial to identifying (previously untapped) potential. A personalised approach not only increases visitor numbers and customer satisfaction (long-term relationships), but also significantly increases sales potential.
11:00 – 11:45 I Blackbox
Pricing the Priceless. Was kann die Besucher:innenforschung zur Preisbestimmung konkret beitragen?
Referent:in: Fabien Morf, Gründer/Geschäftsführer, L'Oeil du Public
–
Themenfeld: Pricing, Besucher:innenforschung
Mit welchem Preis kann die Maximalanzahl von Besucher:innen erreicht werden? Sind niedrige Preise wirklich die Antwort schlechthin? Wie wirkt sich Gratis-Eintritt aus? Eines ist sicher: Die Bestimmung des optimalen Preises ist keine Kunst, sondern eine Wissenschaft. Die Studie „Kulturbesuche und Museumsbesuche in Deutschland“, die L’Oeil du Public im Auftrag des Deutschen Museumsbunds und vier Museumsinstitutionen durchgeführt hat, lieferte dazu erste Erkenntnisse. In diesem Vortrag widmen wir uns dem Begriff des optimalen Preises sowie den Tools, die zu seiner Eruierung beitragen. Als konkretes Beispiel ziehen wir eine kürzlich realisierte Studie für eine führende Kultureinrichtung heran.
11:45 – 12:15 I Glashalle, KK-Foyer
Coffee Break I
12:15 – 13:00 I Kleiner Konzertsaal
Die Zukunft des Marketings: Publikumsinteresse entschlüsseln durch Taste Clustering und KI
Referent:in: Hannes Tronsberg, CEO, Future Demand
–
Themenfeld: Marketing
Taste Cluster revolutionieren das Marketing in den Performing Arts, indem sie erstmals offenlegen, welche Aspekte eines Konzerts oder einer Aufführung das Interesse einzelner Menschen wirklich wecken. Dank KI und der Analyse großer Datenmengen wird das Publikum nicht nur segmentiert – wir verstehen, was es wirklich bewegt. Mit automatisierten Anbindungen an hunderte Datenquellen, speziell optimiert für die Bedürfnisse der Kulturbranche, erreichen Sie präzises Targeting auf Plattformen wie Facebook und Instagram, optimierte Email-Kampagnen und intuitive CRM-Abfragen per natürlicher Spracheingabe.
12:15 – 13:00 I Blackbox
Pay What You "Want – Best oder Worst Practice? 3 Praxisbeispiele
Referent:in: Christiane Kern, Referentin Marketing und Vertrieb, Staatstheater am Gärtnerplatz & Uwe Möller, Direktor Marketing, PR & Sales, Oper Leipzig & Friederike Dettmar-Fritzen, Director of Business Development, Bergson Kunstkraftwerk München
–
Themenfeld: Pricing
Wie viel ist eine Vorstellung wert? Wer kann sich ein Ticket leisten und ist die Kultur für alle zugänglich? Machen wir uns mit einem Verkaufsmodell, bei dem der Besuchende selbst über den Preis bestimmt, das Pricing kaputt? Drei Häuser berichten über ihre Erfahrungen mit “Pay What You Want” und über Für und Wider des Modells.
13:00 – 14:15 I Glashalle, KK-Foyer
Lunch Break I
Schwerpunkt II: Leadership
14:15 – 15:00 I Kleiner Konzertsaal
Qualitätsmanagement im Kulturbetrieb
Referent:in: Hans Sliepenbeek, Syntegral Management Consult GmbH
–
Themenfeld: Leadership
In diesem Vortrag wird ein kurzer Überblick und Anforderungen über ein Qualitätsmanagementsystem gegeben. Folgende Themen werden vorgestellt:
1. Qualitätsmanagement-Definitionen / DIN EN ISO 9001 / 2015 ff
2. Prozessmanagement / Ablauforganisation
3. Voraussetzungen und Bedeutung eines QM-Systems
4. Zertifizierung / Audits von Qualitätsmanagement
5. Vorgehen bei dem Aufbau von ein QMS
14:15 – 15:00 I Blackbox
The successful arts organization's business model – and the role of subscriptions
Referent:in: Magnus Still, Geschäftsführer, StillArt
–
Themenfeld: Leadership
Magnus Still and StillArt might be known for rapidly and systematically helping performing arts organizations sell out whole seasons by increasing subscriber numbers. However, as foundation for the work StillArt builds on a solid understanding of a balanced business model of arts organizations. Developed over 20 years and together with long term and very successful CEOs from Europe and North America, this helps arts organizations navigate a volatile future and plan their operations.
15:00 – 15:45 I Kleiner Konzertsaal
Zeitgemäße Führung im Kulturbetrieb
Referent:in: Carolina Gollner, Geschäftsführerin, changewise
–
Themenfeld: Leadership
Was alles möglich ist, wenn Menschen gut zusammenwirken, das erschließt sich uns von selbst. Doch wie gelingt es uns in der Unterschiedlichkeit von Menschen, die Bereitschaft für echte Kooperation zu wecken? Welchen Beitrag leistet Führung hierbei? Was macht Führung so anspruchsvoll? Unterscheidet sich Führung im kulturellen Umfeld von anderen Feldern? Und: wo ist der Schlüssel für wirksame Führung? Mit diesen Fragen befassen wir uns in diesem Impuls.
15:00 – 15:45 I Blackbox
Panel zum Schwerpunkt Pricing
Referent:in: Fabien Morf, L’Oeil du Public & Filippo Scanzano, Smart Pricer & Tim Züger, Theater Basel
–
Themenfeld: Pricing
Welche Aspekte sind im Pricing von Kulturbetrieben relevant? Warum ist Dynamic Pricing noch so wenig genutzt? Welche Ergebnisse erzielt man als Haus das Dynamic Pricing nutzt?
15:45 – 16:15 I Glashalle, KK-Foyer
Coffee Break II
16:15 – 17:00 I Kleiner Konzertsaal
Kommunizierst du noch oder interagierst du schon?
Referent:in: Sabine Turner, Direktorin Marketing/Kommunikation, Opernhaus Zürich & Alexander Baumgartner, Leiter Marketing/CRM, Opernhaus Zürich
–
Themenfeld: Leadership
Wie gelingt es uns in einem Theaterbetrieb auch die Mitarbeitenden abseits der Computerarbeitsplätze in die interne Kommunikation zu integrieren und mit der Belegschaft in einen aktiven Dialog zu treten? Welchen Impact haben eine zielgerichtete und transparente Kommunikation auf Arbeitsprozesse und Betriebsklima? Das Opernhaus Zürich hat im April 2023 im Rahmen eines breit angelegten Programms zum internen Kulturwandel das Intranet als App lanciert. Im Referat teilen Sabine Turner und Alex Baumgartner Erkenntnisse aus den ersten 1,5 Jahren der App-Nutzung. Dabei stellen die technologische Umsetzung vor, sprechen über Meilensteine und Erfolgsfaktoren in der Einführungsphase, die Akzeptanz und Nutzung in der Belegschaft und wie sich durch dieses Projekt die interne Kommunikation am Opernhaus Zürich geändert hat.
16:15 – 17:00 I Blackbox
Publikumsschwund? Ein Blick in die Theaterstatistik seit 1949
Referent:in: Rainer Glaap, Publizist
–
Themenfeld: Besucher:innenforschung
Das Publikum kam nach der Pandemie nicht so zahlreich zurück wie erwartet. War die Pandemie ein Brandbeschleuniger beim Publikumsschwund? Rainer Glaap hat dazu die Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins seit 1949 analysiert, sowohl in der Gesamtheit der Besuchszahlen (einzelne Besucher:innen sind nicht bekannt), als auch für die einzelnen Sparten Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater, Tanz/Ballett und Konzerte. Er analysiert den Abo-Verkauf und die Ausgabe von Ehren-, Presse-, Gebühren und sonstigen Freikarten. Dazu wirft er erstmals in dieser Gesamtheit einen Blick auf die Besuchszahlen auch in der DDR. Insgesamt mit überraschenden Ergebnissen.
17:00 – 17:45 I Kleiner Konzertsaal
Balancing Act: Nurturing Mental Health and Work-Life Harmony in Today's Workplace
Referent:in: Hrefna Jónsdóttir, Managing Director, Tixly
–
Themenfeld: Leadership
This session will offer an exploration of integrating work-life balance and mental health strategies in modern work environments, with a particular emphasis on remote work from a female leadership perspective.
17:00 – 17:45 I Blackbox
The Future of Payments: Less Confusion, More Connection
Referent:in: Gabriela Oliveira, Lead & Technology Partnerships, Mollie
–
Themenfeld: Payment
In diesem Vortrag geben wir einen Einblick in die Zukunft des Zahlungsverkehrs mit einem besonderen Fokus auf die Ticket- und Eventbranche. Wir machen einen Deep Dive in aktuelle Marktentwicklungen und Trends, die den Payment-Bereich im Event- und Ticketingvertical maßgeblich beeinflussen. Wir beleuchten neue Technologien und Chancen für Händler und zeigen, wie unsere Plattform reibungslosere und kundenfreundlichere Zahlungserlebnisse - egal ob online oder vor Ort - schaffen kann.
18:00 – 20:00 I COS-Foyer
Get together – gesponsert von Reservix
Gemeinsam lassen wir den ersten Konferenztag beim Get together von unserem Sponsor Reservix ausklingen - mit Getränken, Häppchen, Musik und viel Gelegenheit zum Austausch. Das Get together findet im COS-Foyer statt, das unmittelbar an die Konferenzräumllichkeiten angrenzt.
08:30 – 09:00 I Glashalle, KK-Foyer
Breakfast Coffee II
Schwerpunkt III: CRM
09:00 – 10:00 I Kleiner Konzertsaal
From broadcasting to dialog – strukturierte Daten als Grundlage für personalisierte Kundenerlebnisse
Referent:in: Lennart Bosche, Head of Delivery DACH, Secutix Deutschland GmbH & Lukas Prügger, Digital Sales Manager, art + event | Theaterservice Graz GmbH
–
Themenfeld: Data, Ticketing, CRM
Daten sind das neue Gold? Das ist ein alter Hut! In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten optimal einsetzen, um Ihre Kommunikation passgenauer zu gestalten. Mit modernen Tools eröffnen sich neue Wege, um in den Dialog mit Ihrem Publikum zu treten. Wo stehen wir derzeit? Welche Schritte sind nötig, um diese Entwicklung voranzutreiben? Und welche Lösungen sind bereits verfügbar? Erfahren Sie, wie Daten aus Ihrem Ticketingsystem die Basis für individuelle Kundenerlebnisse und kluge Entscheidungen schaffen.
09:00 – 10:00 I Blackbox
Der Datenraum Kultur: Standardisierung, sicherer Datentausch und neue Anwendungsfelder
Referent:in: Sina Schmidt, Projektkoordination, Deutscher Bühnenverein & Stephan Weltzer, Deutsche Akademie für Technikwissenschaften (acatech)
–
Themenfeld: Smarte Dienste
Der von der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) koordinierte Datenraum Kultur zielt als Teil der Digitalstrategie des Bundes darauf ab, eine sichere Infrastruktur für den Austausch von Kulturdaten zu schaffen. Einer von vier Anwendungsfällen, die in diesem Rahmen entwickelt werden, ist der vom Deutschen Bühnenverein geleitete Use Case „Smarte Theaterdienste": Ziel ist es, Theater- und Orchesterspielpläne maschinenlesbar zu machen, um den Austausch von Spielplandaten zu vereinfachen und zu automatisieren. Der Vortrag beleuchtet, wie die Standardisierung von Kulturdaten im Datenraum Kultur neue Anwendungsfelder eröffnet, die auch für den Bereich Ticketing und CRM relevant sein können. www.datenraumkultur.de
10:00 – 11:00 I Kleiner Konzertsaal
The app only approach: Revolutionizing digital engagement with distinct audiences
Referent:in: Sophie Garzon-Lapierre, Head of Business Development & Marketing, easy-connect
–
Themenfeld: Audience Engagement, CRM, Ticketing
In this session we will share insights and initial results on how leading performing arts organizations across the U.S and Europe are relaunching their digital audience engagement strategies by digitizing membership, rush and young audience programs using easy-connect’s NextGen app framework to strengthen customer loyalty, reach out to new audiences and increase revenue. Learn how a an app-only approach with personalized content & communication based on audience constituents, their preferences and interests, social & community features and a digital word-of-mouth-strategy leverage the organization’s audience engagement into the next era.
10:00 – 11:00 I Blackbox
Beyond the Limits! Neue Strategien für erlös- und serviceorientiertes Ticketing aus dem echten Leben
Referent:in: Susanne Gayk, Produkt Owner, CTS Eventim & Martin Heilgenberg, Head of Product Management, CTS Eventim
–
Themenfeld: Ticketing, CRM
Mehr Kreativität bei Ticketing und Vertrieb – inspirierende Beispiele aus der Praxis: Angebotsveredlung, Lead-Generierung und Flash Sales neu gedacht, mehr Aufmerksamkeit und Relevanz in der Community, intelligent vernetzte Add-ons. Durch bessere Auslastung, mehr Umsatz und neue Käufer die Grenzen verschieben.
11:00 – 11:30 I Glashalle, KK-Foyer
Coffee Break III
11:30 – 12:15 I Kleiner Konzertsaal
Maßgeschneidert ohne Handarbeit: Automatisierte Customer Journeys mithilfe von Tagging, APIs und Warenkorbregeln
Referent:in: Magdalena Menheere, Business Development Manager, Tixly
–
Themenfeld: Ticketing, CRM
Personalisierte Kommunikation und Angebote sind das Gebot der Stunde. In Tixly kann dies umgesetzt werden, ohne manuell nacharbeiten zu müssen. Wie Tagging und Warenkorbregeln funktionieren und was die APIs damit zu tun haben, zeigen wir Ihnen anhand spannender Praxis-Beispiele einiger Tixly-Kund:innen.
11:30 – 12:15 I Blackbox
Das Engagement der Besucher freisetzen: Wie die Monnaie de Paris digitale Tools einsetzt, um das Museumserlebnis zu erneuern und zu verbessern?
Referent:in: Martin de La Villejégu, Country Manager Austria, Arenametrix
–
Themenfeld: CRM
Die Monnaie de Paris wurde 864 als staatliche französische Münzprägeanstalt gegründet. Sie ist eines der ältesten Unternehmen der Welt und die letzte aktive Fabrik in Paris. Seit 2017 empfängt sie Besucher und organisiert beliebte Ausstellungen, Workshops und zahlreiche Veranstaltungen. Die Besucherzahlen steigen de facto jedes Jahr stetig an. Seit seiner Eröffnung wollte das Museum die Bewertungen der Besucher auf fließende Weise sammeln, eine solide Datenbank aufbauen und eine effektive Mailing-Strategie einführen. Wie kann aber ein Museum seine Datenbank von Anfang an aufbauen? Was sind die wichtigen Touchpoints, wo ein Museum Daten sammeln und gleichzeitig mehr Engagement fördern kann?
12:15 – 13:00 I Kleiner Konzertsaal
Systemintegration in Theater- und Veranstaltungsbetrieben
Referent:in: Björn Schlesselmann, Geschäftsführer, bilettix GmbH & Boris Kartascheff, Senior Client Executive, WIANCO OTT Robotics GmbH
–
Themenfeld: Ticketing, CRM
Ticketing, CRM, CMS, ERP, DMS und Messaging sind typische Systeme im Off-Stage Bereich eines Theater- und Veranstaltungsbetriebs. Unterstützt und "systemintegriert" durch eine passende Infrastruktur mit DB, Middleware, Business Process Engine etc. entsteht eine übergeordnete Theater- Anwendungs- und Daten-Orchestrierung. In diesem Vortrag stellen Boris Kartascheff und Björn Schlesselmann den aktuellen Status eines Praxisbeispiels der Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Systemintegration vor. Dabei teilen sie ihre Erfahrungen und Wissen, präsentieren Digitalisierungs-Visionen und räumen mit der Mär auf, dass ein Theaterbetrieb keinen gesamtheitlichen Digitalisierungsansatz anstreben und umsetzen könne.
12:15 – 13:00 I Blackbox
Right Message, Right Time, Right Channel = Right RESULTS
Referent:in: Martin Gammeltoft, EVP/Business Development, Activity Stream
–
Themenfeld: Data, CRM
Aligning your communication with the customer journey, and choosing the right tone of voice, channel and messaging can improve your visitor experience, your sales and create customer loyalty. In this session, we'll walk through a framework that makes it easy to plan what and how to communicate when, and we'll explore some surprising data that can instantly improve your customer engagement.
13:00 – 14:15 I Glashalle, KK-Foyer
Lunch Break II
Schwerpunkt IV: Marketing & Audience Engagement
14:15 – 15:00 I Kleiner Konzertsaal
Panel-Runde: Daten im Kulturbetrieb – größte Chance oder größte Herausforderung?
Referent:in: Lukas Prügger, Digital Sales Manager, art + event | Theaterservice Graz GmbH & Katrin Lausberg, Zentraler Kartenverkauf der Bayerischen Staatstheater David Punz, Wiener Konzerthaus
–
Themenfeld: Data
Welche Relevanz haben Daten für den vertrieblichen Alltag der Zukunft? Wie meistert man die Herausforderungen der erhöhten Datenrelevanz in Marketing und Vertrieb? Wie kann man Datenprojekte erfolgreich umsetzen? Im Rahmen des Gesprächs teilen Vertriebsverantwortliche Ihre Erfahrungen mit großen Datenprojekten.
14:15 – 15:00 I Blackbox
Mit "Push" zum loyalen Besucher?! Wie Mobile Wallet Marketing die Kundenbindung im Onlineverkauf revolutioniert und was sich dein Event Ticketing davon abschauen sollte
Referent:in: Moritz Lux, Head of Sales, egocentric Systems GmbH
–
Themenfeld: Ticketing
Mobile Wallet Marketing ist im E-Commerce bereits ein bewährtes Tool zur Kundenbindung, im Event Marketing ist es noch der Underdog. Wir stellen euch den Impact von Mobile Wallet Marketing anhand von 2 E-Commerce Brands vor und zeigen, was ihr euch für die Besucherbindung im Kulturbereich abschauen könnt.
15:00 – 15:30 I Glashalle, KK-Foyer
Coffee Break IV
15:30 – 16:15 I Kleiner Konzertsaal
Erfolgreich Geschichten erzählen: Storytelling für Kultureinrichtungen
Referent:in: Ingo Sawilla, Leitung Kommunikation & Audience Development, Berliner Ensemble
–
Themenfeld: Kommunikation, Marketing
Erinnern Sie sich an das Bild aus dem Berliner Ensemble mit den ausgebauten Stühlen im Parkett während der Corona-Pandemie? Ingo Sawilla verrät Ihnen die Geschichte dahinter und was ein spontanes Handyfoto auf Social Media auslösen kann. Im Rahmen dieses Best-Practice-Vortrags erhalten Sie darüber hinaus Einblicke in die Grundregeln für erfolgreiches Storytelling in Kultureinrichtungen mit zahlreichen Tipps und Tricks u.a. in den Bereichen Imagegestaltung, Vertrieb, virale Kampagnen und Storytelling im Krisenfall. Denn: Gute Geschichten begeistern nicht nur die Menschen, sondern sie binden Ihr Publikum an Ihre Institution - und verkaufen auch Tickets.
15:30 – 16:15 I Blackbox
Better together: Best Practice Classic Card App - Join forces in challenging Netflix & Co and reaching the next generation of arts & culture lovers
Referent:in: Dr. Wolfgang Graf, CEO, easy-connect
–
Themenfeld: CRM, Audience Engagement, Ticketing
Arts organizations operate within a complex landscape where even the most exceptional programming with renowned artists can struggle to attract sustained audience participation. This challenge is compounded when it comes to attracting younger and new audiences. Learn how the leading classical music institutions in Berlin (Berliner Philharmoniker, Staatsoper unter den Linden, Pierre Boulez Saal, Konzerthaus Berlin, Staatsballett Berlin, Deutsche Oper Berlin, Komische Oper Berlin, ROC Berlin) have joined forces to reach new and younger audiences with the Classic Card Berlin App. By using a new digital sales and communication channel, digitizing their U30 (membership) program, compelling content presentation, direct & personalized communication and digital word-of-mouth strategy the Classic Card Berlin App facilitates effortless social inviting, engagement and group interaction to diversify their audiences – all data-powered and data-driven. (Vortrag auf Deutsch)
16:15 – 16:50 I Kleiner Konzertsaal
Crossmediales Storytelling: „Who the hell is Dora?“
Referent:in: Johannes Lachermeier, Direktor Kommunikation, Staatsoper Stuttgart
–
Themenfeld: Kommunikation, Marketing
Wie begeistert man Publikum, Stadtgesellschaft und Medien für die Uraufführung einer völlig neuen Oper? Wie erzählt man von einer Figur, die noch niemand kennt? Die Staatsoper Stuttgart nutzte die Neugier auf Unbekanntes und gab seine eigenen Fragen ans Publikum weiter: „Who the hell is Dora?“ lautete der Claim einer groß angelegten, crossmedialen Storytelling-Kampagne zur Uraufführung von Bernhard Langs und Frank Witzels neuer Oper im Frühjahr 2024. Johannes Lachermeier berichtet von Konzeption, Zielsetzung und Ausführung dieser Kampagne.
16:15 – 16:50 I Blackbox
Zukunft des CRM: Strategische und Technologische Einblicke
Referent:in: Björn Reincke, CEO, starmate
–
Themenfeld: CRM
Infos folgen in Kürze.
16:50 – 17:00 I Kleiner Konzertsaal
Closing Speech
Anna Kleeblatt, Projektleitung ASC & Geschäftsführerin AK Culture. Marketing, Sales & Service.
17:00
Ende der Konferenz
Änderungen vorbehalten. Stand: 16.10.2024